insa-ana hat geschrieben:Super, dass du sie selbst bastelst. Verwendest du auch so spezielle Scharniere die das Stirnholz abdecken dafür? Wenn ja wie heißen die und gibt es die in verschiedenen Stärken?
Ja, ich habe sie auch mit Scharnieren gemacht.
http://biogarten-in-floridsdorf.blogspo ... beete.htmlInzwischen habe ich auf das ganz rechte Beet noch 2 Rahmen aufgesetzt und es mit Häckselgut, Meerschweinchenstreu und halbreifem Kompost gefüllt, um eine Art "Mistbeet" daraus zu machen.
Die Scharniere heißen Palettenrahmenscharniere oder Scharniere für Palettenaufsätze und man findet im Web einige Anbieter dafür. Es gibt sie in vielen Variationen (verschiedene Längen, einfach verzinkt, bunt lackiert, mit unterschiedlichen Fortsätzen zum Aufeinanderstecken), aber es war gar nicht so leichte, eine Quelle für relativ schmale Rahmen zu finden. Ich wollte nur ca. 10 cm breite Bretter verwenden, da 20 cm Bretter erstens ziemlich teuer kommen und zweitens auch zumindest doppelt so schwer sind. Wenn die Bretter etwas breiter sind als die Scharniere, schadet das nicht, umgekehrt würden die Scharniere vorstehen und spätestens beim Aufsetzen der 2. Etage stören.
Meine Scharniere eignen sich für ca. 1 cm starke Bretter, dünner stört nicht, dicker macht an den Ecken ein Problem. Aber da die schönen Lärchenholzrahmen, die Otmar Diez auf der Website beschreibt, 2,2 cm dick sind, muss es auch dafür passende Scharniere geben. Da muss man halt die Spezifikationen der einzelnen Produkte genau anschauen und ggf. rückfragen.
Die Firma, bei der ich sie bekommen habe, heißt Distral und ist in Mannheim zu Hause. Allerdings hatte die Website eine andere Domain (irgendwas mit ... rahmen). Ob sie noch mit GLS versenden und ggf. stärkere Kartons verwenden, weiß ich nicht
https://biogarten-in-floridsdorf.blogsp ... ooops.html Ob die Rahmen im Winkel und waagrecht stehen ist bei Einzelrahmen nur eine Frage der persönlichen Ordnungsliebe. Aber wenn man mehrere Rahmen aufeinander stapeln will (für ein halbhohes Beet oder Hochbeet), tut man sich viel leichter, wenn der unterste Rahmen halbwegs gerade da steht.
Aber du kannst sie auch einfach einmal in echt anschauen kommen. Von Penzing nach Floridsdorf gibt es S-Bahn und U-Bahn Verbindungen
