Als ich eben den schwarzen Steppstoff in die Hand nahm, den ich für die Futterweste + Kapuze verwenden wollte, stellte sich heraus, dass er erstens etwas sehr dick ist und zweitens wahrscheinlich zu wenig, umso mehr, als die Futterseite nicht bis zum Rand reicht. Den Stoff hatte ich seinerzeit für eine Laptophülle gekauft, inzwischen gibt es den Laptop nicht mehr.
Also ab in die Vorräte. Der zweite Steppstoff ist dünner, dürfte auch von der Menge her reichen, ist aber ungefüttert (dh, links die weiße Dralonwatte) und er ist nicht schwarz, sondern dunkelblau.
Dann gibt es noch ein schönes, hochwertiges Doubleface-Fleece (eine Seite Schwarz, die andere mittelgrau), das ich vor einigen Jahren bei Otten in Vorarlberg gekauft habe und von dem ich weiß, dass es für ein bestimmtes Projekt kombiniert mit einem zweiten Stoff gedacht war, ich weiß nur nicht mehr, was ich damals geplant hatte. Es ist ca. 1 m, für eine lange Weste + Kapuze also auch eher wenig. Außerdem würde ich da zusätzlich noch einen wasserfesten Stoff für die Kapuzenaußenseite brauchen.
Also komme ich mit den vorhandenen Stoffen nicht wirklich ans Ziel. Am letzten Tag vor dem Lockdown auf die Mariahilfer Straße fahren und dort irgendwas suchen, was zu dem rot-schwarz karierten Mantelstoff passt, ist aber sicher keine gute Idee.
Ich habe übrigens auch noch den grauen Strickfleece herumliegen aus dem eine Sportweste werden sollte. Da bin ich vor einem Jahr noch schnell zu Klos um einen teilbaren Reißverschluss gefahren, damit ich im Lockdown die Weste nähen kann. Ich könnte ja heuer ...
Beim Kramen nach geeigneten Kombistoffen sind jede Menge Schätze aufgetaucht: die schönen Loden von Leichtfried, die ebenso schönen Wollstoffe und Seiden von Otten, Material für mindestens 3 oder 4 Ballkleider und *viele* Sommerkleider. Ein angefangener Wintermantel (vor Jahren nach einem Schnitt aus einer Burda easy zugeschnitten, aber ich wollte den Verschluss damals anders lösen und habe ihn an den Vorderkanten ohne Nahtzugabe zugeschnitten. Außerdem kann ich mich vage erinnern, dass ich den Vorderteilbesatz aus einem anderen Material zuschneiden wollte, da der Mantelstoff sehr dick und fest ist. Leider fällt mir nicht mehr ein, was ich damals genau machen wollte

Da ich in den Jahren seit die zugeschnittenen Teile herumliegen, abgenommen habe, würde er auch ohne Nahtzugabe halbwegs passen, ich müsste dann nur den Ausschnitt und den Kragen entsprechend ändern. (Und die restlichen Papierschnittteile und das Heft finden.)
Außerdem gefunden: ein altes Handtuch, bei dem ich nur den zerschlissenen Rand abschneiden und es neu säumen müsste und dann ein Schlingerl annähen. Das gehe ich jetzt an und hoffe, dass dann irgendwie auch der Nähgeist kommt
