ju näht 2021 ...

Plaudern, Erfolge, Niederlagen, Frust, Zwischenstände, Bilder von unfertigem, Hilfestellung, hier kann jeder sein eigenes Nähtagebuch führen, ganz wie jeder mag!
Bitte nur ein Thread pro User!

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 12.06.2021 08:26

Zwischendurcharbeit: Beim Ausräumen der Hochsommersachen habe ich ein Lauftop anprobiert (ich komme rein *thumb* ) und festgestellt, dass es mir eigentlich zu lange ist - es geht bis zu den Oberschenkeln, beim Laufen behindert es also entweder oder er rutscht rauf und spielt Zieharmonika. Also um 10 cm gekürzt (7 cm + 3 cm Saumeinschlag) und mit der Covermaschine gesäumt. Das ist bei Reparaturen und Änderungen immer wieder spannend, weil man keinen Originalstoff für Nahtproben hat.
Der Originalsaum des Tops ist interessant: von außen völlig unsichtbar und innen sieht man eine Art Zickzack, aber keinen zweiten Faden! Mit der Hand mache ich das manchmal ähnlich, aber nicht bei solchen Stoffen - abwechselnd am Saumeinschlag und am Oberstoff winzige Vorstiche nähen. Aber ich habe keine Ahnung, wie die Maschinen heißen, die das können. Eine "normale" Blindstichnaht, wie man sie bei gekauften Röcken und Hosen sieht, ist das jedenfalls nicht.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 13.06.2021 16:46

Noch eine Zwischendurcharbeit: Bei einer alten Jerseyhose war der Gummi ausgeleiert, sonst ist sie aber noch in Ordnung. Also Gummi austauschen. Der war natürlich eingesteppt, 5 cm breit und mehrfach abgesteppt (mit Covernähten). Außerdem war der Bund mit der Hose zusammengenäht + drüber gecovert und in der hinteren Mitte gingen alle Nähte übereinander und darüber waren noch die Etiketten aufgesteppt, damit man das Nahtgewurschtel nicht so sieht. Das Auftrennen hat sich über mehrere Tage erstreckt und ich haben dabei viele Podcasts gehört. Die Fadenreste sind trotz Staubsaugen noch ein bisschen überall ;)

Heute habe ich den Bund dann wieder mit der Hose verbunden (mit der normalen Nähmaschine, problemlos) und anschließend gecovert, wie es vorher war. So zumindest der Plan. Zur Babylock Covermaschine habe ich seinerzeit einen speziellen Fuß gekauft, der genau solche Covernähte über Verbindungsnähten erleichtern soll. Er hat ein Blechstück, das in der Nahtrille verläuft und bewegliche Zehen, um die unterschiedliche Stoffdicke links und rechts auszugleichen. Das mit der automatischen Führung funktioniert nur teilweise, denn zwischen dort wo das Blechstück am vorderen Ende des Fußes in der Rinne läuft und dort wo die Nadeln einstechen, kann sich der Stoff seitlich bewegen ... und der tut das auch. Außerdem war es nicht ganz leicht, den Stoff überhaupt unter das Füßchen zu kriegen, vor allem in der hinteren Mitte, wo ja auch noch die Verbindungsnaht der Hose und die Verbindungsnaht des Bundteils samt ihren Nahtzugaben liegen. Zweimal ist auch der Nadelfaden gerissen. Ich habe dann (dickeren) Universalnähfaden verwendet, der hat durchgehalten. Die unterschiedliche Dicke unter der linken und der rechten Nadel hat außerdem die Fadenspannung überfordert. An der Rückseite sieht die Naht daher absolut nicht schön aus. Das erste Stück habe ich noch einmal aufgetrennt, aber als es endlich ohne Fadenbruch funktioniert hat, hatte ich keine Lust, den ganzen Umfang noch einmal aufzutrennen. Sieht außer mir keiner. Die anderen beiden Nähte (für die Tunnel) waren dann deutlich einfacher und sehen auch an der Rückseite ok aus. 2 x Gummiband und das alte Bindeband eingezogen und fertig. Für den Arbeitsaufwand könnte ich sie auch vergolden *rolleyes*

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 14.06.2021 14:54

Tatsächlich wieder ein neues Stück genäht und nicht nur Einziehgummis in Gammelhosen ausgetauscht (obwohl das auch viel Arbeit ist, weil die Fabriken großteils eben keine Einziehummis verwenden, sondern eingenähte). Also: Während der Installateur die Heizthermen im ganzen Haus überprüft hat, habe ich ein weißes Sportshirt nach diesem Schnitt aus Burda 11/2005 http://www.nebihanakca.com/2013/10/pemb ... eglan.html genäht. Incl. Ehrenrunde, weil die Covermaschine spontan beschlossen hat, dass sie beim Absteppen des Halsbündchens an der Innenseite Schlaufen machen will. Aber was für welchen Schlaufen *waah*
Die Ärmel habe ich am unteren Rand etwas weiter gemacht, ansonsten sitzt es relativ locker. Für ein reines Sportleiberl könnte ich es auch eine Nummer kleiner zuschneiden. Und ich bin grad am Überlegen, ob ich gleich in "Serie" gehe. Das Leiberl fühlt sich nämlich angenehm an und meine Sport-T-Shirts sind großteils ohnehin schon sehr in die Jahre gekommen.


Meine Werke 2021:

1. Strickstoffpullover (Schnitt: Burda 10/2016 + 01/2021 + div. Änderungen)
2. Stirnband (aus Strickstoffrest)
3. Rollkragenpulli (Burda 09/2012, #104) mit verschlungenem Kragen (Burda 01/2020, #105)
4. Maskentransporttasche aus Tassimo-Sackerl (Prototyp)
5. Strickstoffjacke (Burda 01/2020, #101) mit Schalkragen. Strickstoff v. Müller (gekauft Winter 2019/20)
7. Maskentransporttasche (schw. Stickereibatist; für Sabine)
8. bis 10. 2. Maskentransporttasche (für Lisi) und ca. 15 Osterhasensäckchen
11. Weißes Jerseyoberteil nach dem Kleiderschnitt in Burda 06/2021, #119.
12. Haus-Garten-Hose aus altem Jerseyjumpsuit. (Oberteil abgeschnitten, Tunnel für die Gummizüge gesteppt)
13. Weißes Sportoberteil mit Zungenraglanärmeln, Schnitt: Burda 11/2005, #119, Gr. 40

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 15.06.2021 15:08

Covermaschine zickt. Näht perfekte Probenaht, beim Ärmelsaum zieht sie dann plötzlich die Naht zusammen u/o macht an der Unterseite Schlaufen. Hab schon die Nadeln gewechselt, neu eingefädelt, die Spannungen noch einmal kontrolliert. Sie will mich nur ärgern. Covermaschinen sind so *rolleyes*

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon insa-ana » 15.06.2021 19:47

ju_wien hat geschrieben:Für den Arbeitsaufwand könnte ich sie auch vergolden *rolleyes*


Ja Reparaturarbeiten kosten oft viel Zeit, Nerven und Energie. Ich habe vom Sohn so eine Jacke hier höngen *drama*
Benutzeravatar
insa-ana
 
Beiträge: 904
Wohnort: Graz Umgebung

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 16.06.2021 10:03

Burda gibt die Länge des Einfaßstreifens für den Halsausschnitt für Gr. 38 mit 53,5 cm an (Gr. 40 54,5 cm). Darin sind die NZG von 1,5 cm enthalten, also 50,5 cm bzw. 51,5 cm netto. Eben habe ich den Halsausschnitt am Schnitt nachgemessen: 25 cm bei Gr. 38, also 50 rundherum. Dazu habe ich extra die Teile zusammen geklebt, damit ich genau messen kann. Da brauche ich mich nicht wundern, dass das Bündchen ein bisschen wie ein Stehkragen wirkt. *facepalm*

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 16.06.2021 13:09

So, das zweite von den Sportshirts ist fertig, diesmal in Gr. 38. Passt auch noch, aber zunehmen sollte ich nicht *hehe*

Außerdem hat das Shirt ein besonderes Feature: ich habe beim Anstecken des Halsbündchens hinten und vorne verwechselt und das natürlich erst bemerkt, nachdem das Bündchen angenäht und abgesteppt war. Die Verbindungsnaht vom Bündchen ist daher in der vorderen Mitte. Das hat immerhin nicht jeder *g*

Jetzt ist von dem weißen Funktionsjersey noch genug für ein bauchfreies Top übrig. Aber ich glaube, dass ich in diesem Leben keine bauchfreien Tops mehr tragen werde. Also lege ich es zu den Resten. Weiß kann man zum Kombinieren ja immer brauchen.

Meine Werke 2021:

1. Strickstoffpullover (Schnitt: Burda 10/2016 + 01/2021 + div. Änderungen)
2. Stirnband (aus Strickstoffrest)
3. Rollkragenpulli (Burda 09/2012, #104) mit verschlungenem Kragen (Burda 01/2020, #105)
4. Maskentransporttasche aus Tassimo-Sackerl (Prototyp)
5. Strickstoffjacke (Burda 01/2020, #101) mit Schalkragen. Strickstoff v. Müller (gekauft Winter 2019/20)
7. Maskentransporttasche (schw. Stickereibatist; für Sabine)
8. bis 10. 2. Maskentransporttasche (für Lisi) und ca. 15 Osterhasensäckchen
11. Weißes Jerseyoberteil nach dem Kleiderschnitt in Burda 06/2021, #119.
12. Haus-Garten-Hose aus altem Jerseyjumpsuit. (Oberteil abgeschnitten, Tunnel für die Gummizüge gesteppt)
13. Weißes Sportoberteil mit Zungenraglanärmeln, Schnitt: Burda 11/2005, #119, Gr. 40
14. Weißes Sportoberteil mit Zungenraglanärmeln, Schnitt: Burda 11/2005, #119, Gr. 38.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 16.06.2021 15:19

@Insa-ana: Rate einmal, wieviel Bequemlichkeitszugabe dieses T-Shirt am Brustumfang hat https://www.burdastyle.de/produkt/magaz ... -BE0321-DL

(Hint: schau dir auch die rosa und die türkise Variante an.)

Ich überleg grad, ob ich es in Gr. 34 oder 36 rauskopieren soll (normal trage ich Gr. 40, "bequem" geschnittenes auch in Gr. 38 und bei Eduscho-Sachen noch etwas kleiner, da die enorme Schmeichelzugaben eingebaut haben).

Nebenbei: Bei Burda easy drucken sie die Schnittteile seit einiger Zeit ja so aufs Papier, dass sie sich nicht kreuzen. Man kann die Teile also ausschneiden, wenn man das will (tu ich nicht, da man das Modell dann nie wieder in einer anderen Größe nähen kann). Aber die Schnittbögen sind riesig und entsprechend unhandlich. Praktisch ist anders.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 17.06.2021 10:07

Wenn ich meine eigenen Tipps beachten würde, wäre manches leichter. Ich erkläre allen, dass man bei Stoffen, die keine klar erkennbare Innen- und Außenseite haben, eine markieren soll. Was mache ich? Schaue den Stoff (weißer Poly-Jersy mit eingestrickten Streifen) lang an, entscheide mich für eine Seite und stecke die Teile auf.
Nehme den Papierschnitt ab, um die Schulternähte zu stecken und weiß nicht mehr, welche Seite innen war *kratz*
(Nahtlinien habe ich nicht markiert, da es ein ganz einfacher T-Shirt Schnitt ist.)

Da ich keinen Unterschied erkennen kann, werden andere auch keinen sehen, aber solche Fehler ärgern mich halt.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 19.06.2021 08:42

Gestern habe ich wieder eine Zwischendurchnäharbeit erledigt: Eines meiner weißen Hemden hatte knapp oberhalb der Manschetten Flecken die nicht mehr rausgehen. Für Patchwork ungeeignet, da zu weich (ist so eine Art Windelstoff). Vorgestern bin ich nach dem Walken zum Bahnhof Wien-Mitte gegangen und vor mir ging eine Frau, die ein weites Hemd mit 3/4 Ärmeln als lose Jacke über dem Top trug. Da fiel bei mir der Groschen: Die Ärmel knapp über dem Schlitz so gerade wie möglich abgeschnitten, gesäumt, neue Sommerjacke geschaffen :)

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon insa-ana » 21.06.2021 09:03

Ja manchmal geht es ganz einfach. Nur die Idee muss man halt finden. Zeigst du das Jackerl her?
Benutzeravatar
insa-ana
 
Beiträge: 904
Wohnort: Graz Umgebung

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 21.06.2021 13:15

Wenn ich Lust auf Bügeln habe vielleicht :) Zur Zeit hat's im Zimmer 30 Grad, draußen in der Sonne noch um einiges mehr.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 21.06.2021 17:09

Ich sortiere grad Nähhefte aus, die mir beim Umräumen in die Hände gefallen sind. Die Macher_innen von "Mein Style - Mode zum Selbernähen" (oz-Verlag) haben offenbar noch nie was von Vlieseline oder sonstigen Einlagen gehört. Die Krägen, Revers und Vorderkanten der diversen Jacken und Mäntel in dem Heft sehen danach aus *glotz*

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 26.06.2021 07:12

Gestern habe ich eine teure Runde durch den Zeitungsladen im Westbahnhof gedreht und unter anderem Threads gekauft. Da ist ein Artikel über das Anpassen von engen Röcken drinnen. Zuerst schreiben sie, dass man nicht nur Taillenweite und Hüftweite nehmen soll, sondern 4 Umfangmaße: Taille, obere Hüfte, mittlere Hüfte, untere Hüfte (jeweils 3 Zoll, also ca. 7,5 cm Abstand) und zusätzlich die vordere und hintere Hälfte getrennt messen soll, damit man die Rockschnittteile getrennt anpassen kann. Als zusätzliche Maß geben sie "Hip ease" an, dh, Maßband um die stärkste Stelle der Hüfte legen, dann niedersetzen und beobachten, wieviel cm Maßband man zugeben muss, um sich bequem setzen zu können.
Anschließend zeigen sie, wie man einen Rockschnitt für schmale Taille - breite Hüften, kräftige Oberschenkel und vorstehenden "Magen" (Bauch) anpassen kann und verwenden davon genau kein einziges der vorher gemessenen Maße. *kratz*

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 26.06.2021 12:02

Ein Stativ für die Kamera muss auf den Einkaufszettel. Wenn ich versuche, mich im Spiegel zu fotografieren, schaue ich immer runter auf die Kamera, auch wenn ich sie auf Selbstauslösung gestellt habe. Mit vorgeneigtem Kopf und Nacken und nach vorne gezogenen Armen und Schultern kann das Oberteil nicht richtig sitzen.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4138
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

VorherigeNächste

Zurück zu Die Näh-Tagebücher

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder