Eigentlich werkle ich ja an einem Shirt ohne Knöpfe und Knopflöcher und auch sonst ohne großen Nähaufwand. Ich muss mich nun aber zunächst entscheiden, wie ich die
Säume arbeiten will, denn mit der
Covermaschine macht man das am besten
vor dem Schließen der Seitennähte und vor allem der Ärmelnähte, mit
Zwillingsnadel nachher.
Dritte Variante wäre der
Overlock-Blindsaum, aber der scheitert am Material. Das ist ein sehr stretchiger Kunstfaser-Jersey, wie Badeanzugmaterial, strukturiert wie Jerseypiqué für Polohemden oder wie manche Herrenunterhemden. Habe ich schon bei gekauften Lauf- und Fahrradhemden gesehen und ich hatte ihn an sich für MNS-Masken zum Laufen, also so Schläuche, die man um den Hals, um den Mund, um die Ohren oder als Haube tragen kann, zu nähen. Da er billig war (Müller), habe ich den ganzen Rest genommen und kann jetzt viele Probestücke oder Laufshirts nähen.
Die Messer von beiden Overlocks tun sich damit schwer. (Sehe ich ihnen nach, ich bin mit den extra dünnen Stecknadeln kaum durchgekommen. Andere Stoffe schneiden sie noch tadellos.) Da die Messer den Rand vor sich herschieben, verschiebt sich das ganze und die Nadel trifft nicht mehr haarscharf an die gelegte Falte, sondern zu tief drinnen oder gar nicht.
Immerhin habe ich aber das Blindstichfüßchen, das seinerzeit bei meiner Overlock dabei war, ausgepackt, Anleitung gelesen und ausprobiert. Und die Maschinen geputzt und geölt und neu eingefädelt und eingestellt. Mit Wollstoff funktioniert es tadellos (den säume ich aber meistens ordentlich mit der Hand), Jersey verrutscht leichter, fester BW-Polo-Jersey oder Sweat geht wahrscheinlich leichter. In der Anleitung steht übrigens, dass man für die Blindstichnaht die Schnittbreite verringern soll. Dadurch ist dann mehr Fadenlänge für die drei Stofflagen unter der linken Nadel da. (Nachher wieder auf normal stellen, sonst hat man beim Versäubern Schlingen an der Stoffkante.)
Da die Sicht durch das Regenwetter nicht gerade besser geworden ist, wird die Fortsetzung auf morgen verschoben

Dann muss ich mich ja nur mehr zwischen Covernaht und Zwillingsnaht entscheiden (oder ev. einem mit einem elastischen Zierstich abgesteppten Saum wie früher, als ich noch keine Overlocks hatte).